Ihre Vorteile
- Einsparung auf das Entgelt durch Anbringung der Strichcodes.
- Einsparungen durch optimierten Versandablauf.
- Schnelle Amortisation.
- Kein Programmwechsel beim Wechsel des Paketdienstes.
- Versandkosten-Optimierung durch Tarifvergleich.
- Erstellung der Einlieferungsliste beim Eintreffen des Paketdienstes.
Geschickt verschickt

OptiPAK bringt seit 1993 täglich tausende von Paketen sicher auf den Weg ...
Ob Kleinversender mit manueller Adresseingabe oder Versandstrasse mit SAP-Automatisierung -
OptiPAK hat die passenden Module.
OptiPAK spart Zeit und Geld
Für das Anbringen der Strichcodes gewähren die Paketdienste üblicherweise Nachlässe. Eine drastische Reduzierung der Arbeitsschritte sowie einfache Bedienung bringen Ihnen weitere Einsparungen. OptiPAK benötigt keine Spezialhardware und ist unkompliziert im Einsatz.
Einlieferung auf Knopfdruck
Mit OptiPAK haben Sie Ihre Einlieferungliste auf Knopfdruck parat - just in time - wenn der Paketdienst auf den Hof rollt. Ihr Vorteil: mehr Pakete noch am selben Tag.
OptiPAK für alle
Ob Sie nur die Erstellung Ihrer Einlieferungsliste vereinfachen wollen oder 30.000 Infopost-Sendungen per Stapelverarbeitung versenden wollen - das modulare OptiPAK ist die ideale Grundlage für Paketversender aller Größenordnungen.
Ein Programm - mehrere Paketdienste
Mit OptiPAK ist der Wechsel des Paketdienstes für Sie kein Problem. Statt des Programms wechseln Sie nur das entsprechende Modul mit gleicher Bedienoberfläche.
Tracking und Tracing
Aus dem Archiv der eingelieferten Pakete können Sie bei vorhandenem Internet-Anschluß per Knopfdruck direkt in die Sendungsverfolgungssysteme der Paketdienste wechseln. Aktuelle Informationen über die Sendung stehen Ihnen so innerhalb von Sekunden zur Verfügung.
Systemkonform
OptiPAK erfüllt die Güteanforderungen der verfügbaren Paketdienste. Darüber hinaus erfolgt beim Versand über DHL eine Plausibilitätsprüfung der Empfänger-Anschrift.

Modulares Konzept
Mit dem modularen Konzept von OptiPAK setzen Sie immer genau die Bausteine ein, die Sie für Ihre Aufgabe benötigen. Zusätzliche Anforderungen erfüllen Sie durch nachträgliches Einbauen eines weiteren Bausteins.
Aufbauend auf dem Basismodul stehen Ihnen Module für Adressverwaltung, Anbindung an die Warenwirtschaft und eine Kostenstellenauswertung zur Verfügung.
Jeder Paketdienst wird durch ein eigenständiges Modul realisiert.
Sollten Sie Anforderungen haben, die Sie nicht in diesen Bausteinen finden, sprechen Sie mit uns. Kundenspezifische Sonderlösungen sind in der Regel kein Problem.
Basismodul

Das Basismodul bietet die Grundlage aller weiteren Bausteine.
Hier erfassen Sie den Empfänger, wählen den Paketdienst und dessen Leistungen, das Gewicht und starten den Etikettendruck.
Am Tagesende lösen Sie den Druck der Einlieferungsliste und den Datentransfer zum Paketdienst aus.
Das Archiv gibt Ihnen mit seinen vielen Suchmöglichkeiten einen Überblick über die verschickten Sendungen und einen Zugang zur Sendungsverfolgung des Paketdienstes.
Paketdienstmodule


Für folgende Paketdienste und Speditionen stehen Module zur Verfügung:
DPD - Dynamic Parcel Distribution
DHL01 - Verfahren 01 Paket
DHL53 - Verfahren 53 Weltpaket
DHL54 - Verfahren 54 Europapaket
DHL72 - Verfahren 72 Express national
DHL99 - Verfahren 99 Express international
DHL31 - Verfahren 31 Einschreiben
FDX - Fedex
GLS - General Logistic Systems Germany
SPD - Speditionen. Bis zu 99 Speditionen. Etiketten nach NVE/SSCC, Speditionsauftrag nach DIN 5018
TOF - trans-o-flex
UPS - United Parcel Systems
Kleiderhängeversand:
DTL - Deutsche Texil-Logistik
LOG - LOGWIN
PRO - Profashional
Zusätzliche Paketdienste auf Anfrage.
Alle Etiketten werden auf Blankopapier gedruckt. Damit kann ein gemeinsamer Drucker für alle Paketdienste verwendet werden.
Allgemeine Module
ADB - Adressdatenbank für Empfänger und variable Absender
BAT - Batch/Stapelverarbeitung. Ermöglicht die Übernahme von Sendungsdaten aus einer Datei nahezu beliebigen Formats. Sendungsabfertigung einzeln durch Aufruf einer Referenz oder Sammeldruck. Automatischer Etikettendruck ist bei Vollständigkeit der Sendungsdaten möglich.
GEF - Gefahrgut. Druck der Gefahrgut-Etiketten und -Begleitpapiere sowie Datenübertragung.
KST - Kostenstellenabrechnung über einen frei wählbaren Zeitraum.
MAN - Mandantenfähigkeit. Mehrere Kundennummern beim gleichen Paketdienst.
ODB - ODBC/SQL-Anbindung an Fremdsysteme zur Übernahme der Sendungsdaten über Schlüsselbegriff
PLS - Plusfunktionen. Komfortfunktionen wie beispielsweise: Farbliche Kennzeichnung des gewählten Mandanten, Vorgabe für Serviceart pro Paketdienst und Weltzone, Vorbelegung von Feldern, Eingabeoptimierung, frei definierbarer Datenexport.
WAG - Anschluss einer elektronischen Waage und Übernahme des Gewichts. Frei definierbare Waagenschnittstelle.
ZOL - Erstellen von Proforma- oder Handelsrechnungen.
BMN - Mehrplatzversion
Technische Voraussetzungen
PC und Betriebssystem
OptiKEP läuft auf jedem handelsüblichen PC mit CD-ROM-Laufwerk und allen Windows 32 Bit-Betriebssystemen. Für die Installation werden ca. 15 MB Speicherplatz benötigt. Für die Speicherung der Postleitzahl-CD (Modul DHL01 und DHL72) werden ca. 220MB zusätzlich benötigt. Installation und Rechnerwechsel sind jederzeit problemlos möglich, da keine Einträge in Registrierdatenbanken und Systemverzeichnisse vorgenommen werden.
Waagen und Drucker
Passende Modelle können Sie ebenfalls über Optiware beziehen. Die angebotenen Geräte sind für den Einsatz mit Optiware-Produkten optimiert.
Es sind alle Etikettendrucker mit Windows-Treiber einsetzbar.
Der Waagenanschluss erfolgt über RS232 und ist frei definierbar. Damit lassen sich nahezu alle Waagentypen anschließen.
Komplettsysteme, Komponenten und Verbrauchmaterial
Die Optiware EDV bietet kostengünstige Komplettsysteme, die sofort einsetzbar sind. Einzelkomponenten wie Drucker, Waage und PC sind ebenso lieferbar wie Etiketten und Thermofolien.